Die AUTOCONTACT’18 setzte sich von 26. bis 27. September 2018 mit Antriebstechnologien der Zukunft auseinander – über 250 TeilnehmerInnen unterstrichen das enorme Interesse der steirischen Mobilitätsindustrie an diesem intensiv diskutierten Thema. Denn mit Elektromobilität, verbesserten Verbrennern, Hybridtechnologien und Wasserstoffantrieben bestehen derzeit unterschiedliche Konzepte mit jeweils unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten. Zugleich sind Antriebskonzepte immer auch mit ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Unternehmen müssen in dieser Situation insbesondere in F&E investieren.
Gestartet wurde am 26. September mit einer Werksbesichtigung der ZF Lemförder Achssysteme GmbH in Lebring, die sich in den letzten Jahren von einer Achsmontagestätte zu einem Mechatronik-Standort von ZF entwickelt hat. Im Rahmen eines Rundgangs durch die Produktion wurde die Serienfertigung einer Hinterachslenkung präsentiert. Das anschließende Galadinner in der Seifenfabrik Graz wurde von der Band Auto di Takt stilecht begleitet – mit Instrumenten aus ausrangierten Autoteilen.
Am 27. September fanden sich die TeilnehmerInnen zum hochkarätig besetzten Fachkongress ein. Zu den Speakern zählten Jochen Hermann (Daimler), Fritz Prinz (Stanford University), Kevin Colbow (Ballard Power Systems) und Michael Woltran (OMV). Sowohl in der Breite als auch in der Tiefe konnten die Besucher einen umfassenden Eindruck vom derzeitigen Stand der Technik gewinnen.
Im Anschluss an die AUTOCONTACT‘19 lud der ACstyria zum E-Mobility Forum am Red Bull Ring in Spielberg, wo am Vortag der Krone E-Mobility Playdays im Rahmen eines exklusiven B2B Tags Entwicklungen in den Bereichen Fahrzeugkonzepte und Batterietechnologien präsentiert wurden. Zusätzlich nutzen zahlreiche Teilnehmer die Gelegenheit, am Red Bull Ring selbst ein paar Runden in E-Autos führender Hersteller zu drehen, darunter auch der Jaguar I-Pace.